Als Gruppe entscheiden
Wie tragfähige Entscheidungen mit systemischem Konsensieren gelingen

Ihr engagiert euch in gemeinschaftlichen organisierten Projekten – und fragt euch, wie partizipative Prozesse ohne endlose und energiezehrende Diskussionen gelingen können?
Eine Antwort kann Systemisches Konsensieren sein. Diese Methode geht Entscheidungen auf systematische Weise anders an als wir es gewohnt sind – mit überraschenden Effekten und Ergebnissen.
Durch das Messen des Widerstands führt sie zu Entscheidungen, die dem Gruppenkonsens so nahe wie möglich kommen – und damit zu Lösungen mit der höchstmöglichen Zufriedenheit. Mit gefördert werden wahrhaftige Partizipation und ein kooperatives Miteinander.
Ablauf:
Tag 1:
Input: Prinzip, Methode und Anwendungsfelder des SK
Übung: Auswahlkonsensieren
Reflexion und Fragen
Tag 2:
Input: theoretische Vertiefung der Methode
Kriterien für gute Vorschläge.
Übung: Fragestellungen formulieren und Umgang mit Einwänden
Tag 3:
Input: Schnellkonsensieren in der Praxis
Input: Stepeln von Prozessen
Übung und Reflexion: Besprechungen konstruktiv gestalten.
Tag 4:
Üben in Abstimmung mit den TN; eigenes Moderieren/Arbeiten an eigenen Beispielen.
Zielgruppe:
Alle sind willkommen, die in Gruppen leben und arbeiten und Lust haben, diese Methode praktisch anwenden zu können.
Website: www.systemisches-konsensieren-berlin.de
Dieser Kurs ist auf 20 Teilnehmer*innen beschränkt.
Info
Tag:
23.08.2016
Anfang:
10:00 Uhr
Dauer:
02:30
Raum:
Zelt/Tent 4
Track:
Sommerschul-Kurse / Summer School Courses
Sprachen:
de
Gleichzeitige Veranstaltungen
- Zelt/Tent 1
- Gewaltfreie Kommunikation
- Zelt/Tent 2
- Kein Systemwandel ohne Wandel von Wissenschaft und Bildung
- Zelt/Tent 3
- Widde, widde, wie sie uns gefällt! – Forschen zu Konstruktivismus und Systemischer Praxis
- Zelt/Tent 5
- From climate crisis to climate justice
- Zelt/Tent 6
- System Change, Power and Resource Use
- Freifläche/Open area 1
- Abenteuer Zimmerei!?
- Freifläche/Open area 2
- Solarduschenbau
- Zelt/Tent 8
- Post-Development and postcolonial criticism of ‚development‘
- Zelt/Tent 10
- Wer die Saat hat, hat das Sagen
- Zelt/Tent 12
- Kampagnen und „System Change"
- Zelt/Tent 13
- Degrowth and Social Ecological Transformation – Perspectives from the Global South
- Zelt/Tent 14
- Gemeinsam reparieren! Eine Anstiftung zu umweltfreundlichem Ungehorsam.
- Zelt/Tent 11
- Macroeconomic Policies for Post-Growth Societies
- Zelt/Tent 9
- Kapitalismuskritik & Degrowth in der Bildungsarbeit
- Zelt/Tent 15
- In Verbundenheit wirksam sein
- Zelt/Tent 7
- Developing degrowth narratives from the bottom-up
- Freifläche/Open area 3
- Kletter-Kommunikationsguerilla
- Zelt/Tent 16
- Esperanto und andere Weltsprachen
- Zelt/Tent 17
- Erste Hilfe Workshop
- Zirkuszelt links/Main tent left
- Die GIZ: Entwicklungshilfe für deutsche Konzerne
- Zirkuszelt rechts/Main tent right
- Strömungen im Anarchismus
- Queer-Fem. Barriozelt
- Was ist Anarcha-Feminismus?
- LaWi Barriozelt
- Skills for „Guerilla Composting"
Mitwirkende
![]() |
Adela Mahling |